Pinnwand des Imkervereins

von Johannes Weiß gen. Quäling

Bekämfung Vespa Velutina

Wichtige Versichungs-Info zur VV-Bekämpfung
vom Imkerverband Rheinland

Liebe Imkerinnen und Imker,

Gaede&Glauerdt versichert unsere Imkereien zuverlässig schon seit vielen Jahren. Immer wieder hat die Versicherung bewiesen, dass sie auf geänderte Anforderungen einzugehen vermag. So auch in diesem Herbst. Per E-Mail hat uns Gaede&Glauerdt darüber informiert, dass eine Versicherungslösung für die Haftungsrisiken gefunden ist, die bei der Bekämpfung der Vespa Velutina bestehen. Konkret heißt das: Imkerinnen und Imker, die in einem Verein organisiert sind, der unserem Verband angehört, genießen einen Haftpflichtversicherungsschutz, wenn sie die Vespa Velutina bekämpfen - kostenlos und rückwirkend ab dem 1.1.2025. Schäden an Dritten - Personen oder Sachschäden - sind also mitversichert. Wenn Sie ein Nest bekämpfen und dabei Dritte zu Schaden kommen oder ein Sachschaden entsteht, übernimmt Gaede&Glauerdt dafür die Kosten. Nicht nur die Vernichtung des Nestes fällt unter den Schutz der Haftpflichtversicherung, sondern auch die Nestentdeckung, Nestentfernung und Nestvernichtung von invasiven Insekten ist haftpflichtversichert. Für nicht-invasiven Insekten gilt darüber hinaus: Auch die Umsiedlung ist in die Haftpflicht eingeschlossen.
Sofern Sie sich für die Bekämpfung der Vespa Velutina engagieren, müssen Sie sich also keine Gedanken mehr zur Haftung machen, sollten Sie Schäden verursachen.

Wir sind dankbar und glücklich, dass Gaede&Glauerdt unsere Imkereien in dieser Form so unkompliziert unterstützt.

Haben Sie Interesse daran, sich bei der Bekämpfung der Vespa Velutina einzubringen? Melden Sie sich gerne über das folgende Formular bei uns. Aktuell bereiten wir entsprechende Kurse vor, um die Vespa Velutina zu bekämpfen. Wir informieren Sie, sobald wir die Anmeldung freischalten.

Herzliche Grüße
Ihr Imkerverband Rheinland e.V.

Weiterlesen …

von Johannes Weiß gen. Quäling

Erntedank

Herzliche Einladung zur Monatsversammlung

am 12.10.2025 10Uhr 

unter dem Motto „Erntedank-Frühstück“.

 

Damit wir besser planen können, was gebraucht wird, tragt euch bitte hier ein:

Hier geht`s lang!

Weiterlesen …

von Johannes Weiß gen. Quäling

Bestimmungskarte Vespa Valutina

Liebe Vereinsmitglieder*innen,

vom Imkerverband Rheinland sind uns Bestimmungskarten zur Vespa Valutina Thorax zur Verfügung gestellt worden. Sie liegen zur Mitnahme im Vereinsheim aus.

Liebe Grüße Johannes

Weiterlesen …

von Johannes Weiß gen. Quäling

Beitragserhöhung ab 2025 für Imkerverband Rheinland

Mit der Beitragserhebung für das Jahr 2025 wird die im März 2024 von der Vertreterversammlung des Imkerverbands Rheinland beschlossene Beitragserhöhung um 10€ wirksam. Anstatt bisher 17,50€ muss der Verein nun 27,50€ Jahresbeitrag je Mitglied an den IVR zahlen. Entsprechend erhöht sich der Betrag den wir mit dem Mitgliedsbeitrag einziehen werden bzw. in Rechnung stellen um diesen Betrag.

 

  BISHER NEU
Vereinsbeitrag 70,00 € 70,00 €
Beitrag Imkerverband Rheinland e.V. 17,50 € 27,50 €
Beitrag DIB e.V. 3,58 € 3,58 €
Imkerglobal-Vers. je Volk 1,50 € 1,50 €
Werbebeitrag DIB e.V. je Volk 0,26 € 0,26 €

 

Weitere Infos hier: Vertreterversammlung imkerverband-rheinland/

Weiterlesen …

von Johannes Weiß gen. Quäling

Infos vom Laves Niedersachsen

Ergänzung zum Infobrief Varroazide – Hinweis auf Empfehlungen vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Bienen fliegen in der Luft vor der Öffnung zum Bienenstock Bildrechte: ©LAVES/F.Odemer
Bienen am Flugloch
 
Liebe Imkerinnen und Imker,

in Ergänzung zu unseren Celler Infobriefen vom 28.09.2023 und 27.11.2023 zum Thema Verdampfung/Sublimation des neuen Varroazides „Varroxal 0,71 g/g Bienenstock-Pulver“ verweisen wir hiermit auf einen aktuellen Newsletter des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), der Hinweise zur Anwendung dieses Tierarzneimittels in Bezug auf den/die geeigneten Verdampfer gibt.

Sie finden diesen Newsletter unter diesem Link.

Wir wünschen Ihnen schöne Osterfeiertage und viel Freude mit Ihren Bienen!

Dr. Otto Boecking

Franziska Odemer

 

Wenden Sie sich gerne an uns falls Rückfragen bestehen: poststelle.ib-ce@laves.niedersachsen.de

 

 

Weiterlesen …